

Das Buch „Geigenlacke“ von Josef und Reiner Hammerl ist ein fundiertes Standardwerk für Geigenbauer, Restauratoren und Lackierexperten im Musikinstrumentenbau. Es vereint handwerkliches Wissen mit wissenschaftlichen Grundlagen und langjähriger Praxiserfahrung aus der Werkstatt der Firma Hammerl GmbH & Co. KG, einem der führenden Hersteller für Geigenlacke mit Sitz in Deutschland. Im Folgenden wird der Aufbau und Inhalt des Buches im Detail beschrieben: 1. Naturharze Schellack, Dammar, Copal, Sandarak, Elemi, Bernstein Eigenschaften wie Glanz, Härte, Trocknung und Klang Auswahl je nach Lacktyp und Klangziel 2. Färbende Naturstoffe Pflanzliche Farbstoffe: Krapp, Curcuma, Sandelholz Tierische Farbstoffe: Cochenille Methoden zur Extraktion, Fixierung und Lichtbeständigkeit 3. Verschiedene ätherische Öle und Balsame Wirkung als Weichmacher, Glanzgeber und Verarbeitungshilfen Beispiele und Anwendung im Lackprozess 4. Naturleime Haut-, Knochen- und Fischleime Eigenschaften: Viskosität, Klangwirkung, Verarbeitung Einsatz bei Decke, Zargen, Boden und Restaurierung 5. Anleitung zur Holzbehandlung & Lackierung Vorbereitung: Wässern, Schleifen, Grundieren Lackaufbau: farbige und klare Schichten mit Alkohol- und Öllacken Zwischenschliff, Pinselauswahl, Trocknungszeiten Einfluss auf Optik und Klang 6. Fertigprodukte der Firma Hammerl Spiritus- & Öllacke, Farbextrakte, Komplettsets Anwendungshinweise und Kompatibilität Für Werkstatt und Ausbildung geeignet Fazit „Geigenlacke“ von Hammerl ist ein kompaktes Fachbuch, das Theorie und Praxis der Lackherstellung und -verarbeitung im Geigenbau tiefgehend beleuchtet. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Ratschläge, die auf jahrzehntelanger Erfahrung basieren. Es richtet sich sowohl an traditionelle Geigenbauer als auch an moderne Restauratoren, die mit hochwertigen Naturmaterialien arbeiten möchten.

Das Buch „Violin Varnishes“ von Josef und Reiner Hammerl ist ein fundiertes Standardwerk für Geigenbauer, Restauratoren und Lackierexperten im Musikinstrumentenbau. Es vereint handwerkliches Wissen mit wissenschaftlichen Grundlagen und langjähriger Praxiserfahrung aus der Werkstatt der Firma Hammerl GmbH & Co. KG, einem der führenden Hersteller für Geigenlacke mit Sitz in Deutschland. Im Folgenden wird der Aufbau und Inhalt des Buches im Detail beschrieben: 1. Naturharze Schellack, Dammar, Copal, Sandarak, Elemi, Bernstein Eigenschaften wie Glanz, Härte, Trocknung und Klang Auswahl je nach Lacktyp und Klangziel 2. Färbende Naturstoffe Pflanzliche Farbstoffe: Krapp, Curcuma, Sandelholz Tierische Farbstoffe: Cochenille Methoden zur Extraktion, Fixierung und Lichtbeständigkeit 3. Verschiedene ätherische Öle und Balsame Wirkung als Weichmacher, Glanzgeber und Verarbeitungshilfen Beispiele und Anwendung im Lackprozess 4. Naturleime Haut-, Knochen- und Fischleime Eigenschaften: Viskosität, Klangwirkung, Verarbeitung Einsatz bei Decke, Zargen, Boden und Restaurierung 5. Anleitung zur Holzbehandlung & Lackierung Vorbereitung: Wässern, Schleifen, Grundieren Lackaufbau: farbige und klare Schichten mit Alkohol- und Öllacken Zwischenschliff, Pinselauswahl, Trocknungszeiten Einfluss auf Optik und Klang 6. Fertigprodukte der Firma Hammerl Spiritus- & Öllacke, Farbextrakte, Komplettsets Anwendungshinweise und Kompatibilität Für Werkstatt und Ausbildung geeignet Fazit „Violin Varnishes“ von Hammerl ist ein kompaktes Fachbuch, das Theorie und Praxis der Lackherstellung und -verarbeitung im Geigenbau tiefgehend beleuchtet. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Ratschläge, die auf jahrzehntelanger Erfahrung basieren. Es richtet sich sowohl an traditionelle Geigenbauer als auch an moderne Restauratoren, die mit hochwertigen Naturmaterialien arbeiten möchten.